Dienstag, 23. März 2010

Vorhang auf!

Wie absurd das Leben ist. Das Leben der Frauen. Und wir nicht nur mittendrin, sondern ganz vorne mit dabei. Folgende Situationen lassen mich nachdenken:

Wir Frauen zeigen uns entspannt im Bikini am Strand oder im Freibad und haben damit kein Problem.
Probieren wir das selbe Kleidungsstück in der Umkleidekabine eines Kaufhauses an und jemand erhascht versehentlich einen Blick auf uns, na, aber hallo...Die Empörung wäre vermutlich groß.
Nicht auszudenken, wir hätten nun statt des Bikinis Unterwäsche an (in Form und Farbe von der Badkleidung nicht zu unterscheiden) Von Empörung mag hier niemand mehr sprechen, nennen wir es Entsetzen.

Das Absurdeste bietet jedoch ein Besuch beim Frauenarzt. Fällt Ihnen was auf? Wir betreten den Raum sittlich bekleidet, verschwinden ebenso sittlich hinter einem Vorhang um dort diese Kleidung abzulegen. Und dann: treten wir voller Scham wieder hervor, wenn Sie verstehen.... Freier Blick für Doktor Gyn. Frei, aber noch lange nicht das Ende der Freiheit...setzen wir uns doch anschließend auf einen Stuhl, dessen einzige Aufgabe es ist, einen Blick (oder Einblick) in unser Innerstes zu ermöglichen.
Manchmal denke ich, der Vorhang ist nicht für uns, sondern für den Arzt gemacht. Immerhin schützt er diesen für einen Moment vor dem Anblick, der ihn erwartet. Denn der, das kann Frau nur vermuten, ist sicher nicht immer ein Highlight. Das sind Bikinis im Freibad ja auch nur dann, wenn der Inhalt stimmt. Für alles andere bräuchten wir Vorhänge. Mehr Vorhänge.

Sonntag, 7. März 2010

Ein Tisch ist ein Tisch

Warum mir diese Geschichte heute früh in den Sinn kommt, weiß ich  nicht. Sie hat mir immer gefallen, vielleicht ist heute der richtige Tag, um sie hier aufzuschreiben.

Ein Tisch ist ein Tisch - von Peter Bichsel

Ich will von einem alten Mann erzählen, von einem Mann, der kein Wort mehr sagt, ein müdes Gesicht hat, zu müd zum Lächeln und zu müd, um böse zu sein. Er wohnt in einer kleinen Stadt, am Ende der Straße oder nahe der Kreuzung. Es lohnt sich fast nicht, ihn zu beschreiben, kaum etwas unterscheidet ihn von anderen. Er trägt einen grauen Hut, graue Hosen, einen grauen Rock und im Winter den langen grauen Mantel, und er hat einen dünnen Hals, dessen Haut trocken und runzelig ist, die weißen Hemdkragen sind ihm viel zu weit. Im obersten Stock des Hauses hat er sein Zimmer, vielleicht war er verheiratet und hatte Kinder. Vielleicht wohnte er früher in einer andern Stadt. Bestimmt war er einmal ein Kind, aber das war zu einer Zeit, wo die Kinder wie Erwachsene angezogen waren. Man sieht sie so im Fotoalbum der Großmutter. In seinem Zimmer sind zwei Stühle, ein Tisch, ein Teppich, ein Bett und ein Schrank. Auf einem kleinen Tisch steht ein Wecker, daneben liegen alte Zeitungen und das Fotoalbum, an der Wand hängen ein Spiegel und ein Bild.

Der alte Mann machte morgens einen Spaziergang und nachmittags einen Spaziergang, sprach ein paar Worte mit seinem Nachbarn, und abends saß er an seinem Tisch. Das änderte sich nie, auch sonntags war das so. Und wenn der Mann am Tisch saß, hörte er den Wecker ticken, immer den Wecker ticken.
Dann gab es einmal einen besonderen Tag, einen Tag mit Sonne, nicht zu heiß, nicht zu kalt, mit Vogelgezwitscher, mit freundlichen Leuten, mit Kindern, die spielten - und das besondere war, daß das alles dem Mann plötzlich gefiel. Er lächelte.
"Jetzt wird sich alles ändern", dachte er. Er öffnete den obersten Hemdknopf, nahm den Hut in die Hand, beschleunigte seinen Gang, wippte sogar beim Gehen in den Knien und freute sich. Er kam in seine Straße, nickte den Kindern zu, ging vor sein Haus, stieg die Treppe hoch, nahm die Schlüssel aus der Tasche und schloß sein Zimmer auf.
Aber im Zimmer war alles gleich, ein Tisch, zwei Stühle, ein Bett. Und wie er sicht hinsetzte, hörte er wieder das Ticken, und alle Freude war vorbei, denn nichts hatte sich geändert. Und den Mann überkam eine große Wut. Er sah im Spiegel sein Gesicht rot anlaufen, sah, wie er die Augen zukniff; dann verkrampfte er seine Hände zu Fäusten, hob sie und schlug mit ihnen auf die Tischplatte, erst nur einen Schlag, dann noch einen, und dann begann er auf den Tisch zu trommeln und schrie dazu immer wieder: "Es muß sich etwas ändern." Und er hörte den Wecker nicht mehr. Dann begannen seine Hände zu schmerzen, seine Stimme versagte, dann hörte er den Wecker wieder, und nichts änderte sich. "Immer derselbe Tisch", sagte der Mann, "dieselben Stühle, das Bett, das Bild. Und dem Tisch sage ich Tisch, dem Bild sage ich Bild, das Bett heißt Bett, und den Stuhl nennt man Stuhl. Warum denn eigentlich?" Die Franzosen sagen dem Bett "li", dem Tisch "tabl", nennen das Bild "tablo" und den Stuhl "schäs", und sie verstehen sich. Und die Chinesen verstehen sich auch. "Warum heißt das Bett nicht Bild", dachte der Mann und lächelte, dann lachte er, lachte, bis die Nachbarn an die Wand klopften und "Ruhe" riefen.
"Jetzt ändert es sich", rief er, und er sagte von nun an dem Bett "Bild".
"Ich bin müde, ich will ins Bild", sagte er, und morgens blieb er oft lange im Bild liegen und überlegte, wie er nun dem Stuhl sagen wolle, und er nannte den Stuhl "Wecker". Hie und da träumte er schon in der neuen Sprache, und dann übersetzte er die Lieder aus seiner Schulzeit in seine Sprache, und er sang sie leise vor sich hin.
Er stand also auf, zog sich an, setzte sich auf den Wecker und stützte die Arme auf den Tisch. Aber der Tisch hieß jetzt nicht mehr Tisch, er hieß jetzt Teppich. Am Morgen verließ also der Mann das Bild, zog sich an setzte sich an den Teppich auf den Wecker und überlegte, wem er wie sagen könnte.
Dem Bett sagte er Bild.
Dem Tisch sagte er Teppich.
Dem Stuhl sagte er Wecker.
Der Zeitung sagte er Bett.
Dem Spiegel sagte er Stuhl.
Dem Wecker sagte er Fotoalbum.
Dem Schrank sagte er Zeitung.
Dem Teppich sagte er Schrank.
Dem Bild sagte er Tisch.
Und dem Fotoalbum sagte er Spiegel.
Also: Am Morgen blieb der alte Mann lange im Bild liegen, um neun läutete das Fotoalbum, der Mann stand auf und stellte sich auf den Schrank, damit er nicht an die Füße fror, dann nahm er seine Kleider aus der Zeitung, zog sich an, schaute in den Stuhl an der Wand, setzte sich dann auf den Wecker an den Teppich, und blätterte den Spiegel durch, bis er den Tisch seiner Mutter fand. Der Mann fand das lustig, und er übte den ganzen Tag und prägte sich die neuen Wörter ein. Jetzt wurde alles umbenannt: Er war jetzt kein Mann mehr, sondern ein Fuß, und der Fuß war ein Morgen und der Morgen ein Mann.
Jetzt könnt ihr die Geschichte selbst weiterschreiben. Und dann könnt ihr, so wie es der Mann machte, auch die andern Wörter austauschen:
läuten heißt stellen,
frieren heißt schauen,
liegen heißt läuten,
stehen heißt frieren,
stellen heißt blättern.

So daß es dann heißt: Am Mann blieb der alte Fuß lange im Bild läuten, um neun stellte das Fotoalbum, der Fuß fror auf und blätterte sich aus dem Schrank, damit er nicht an die Morgen schaute. Der alte Mann kaufte sich blaue Schulhefte und schrieb sie mit den neuen Wörtern voll, und er hatte viel zu tun damit, und man sah ihn nur noch selten auf der Straße. Dann lernte er für alle Dinge die neuen Bezeichnungen und vergaß dabei mehr und mehr die richtigen. Er hatte jetzt eine neue Sprache, die ihm ganz allein gehörte. Aber bald fiel ihm auch das Übersetzen schwer, er hatte seine alte Sprache fast vergessen, und er mußte die richtigen Wörter in seinen blauen Heften suchen. Und es machte ihm Angst, mit den Leuten zu sprechen. Er mußte lange nachdenken, wie die Leute zu den Dingen sagen.
Seinem Bild sagen die Leute Bett.
Seinem Teppich sagen die Leute Tisch.
Seinem Wecker sagen die Leute Stuhl.
Seinem Bett sagen die Leute Zeitung.
Seinem Stuhl sagen die Leute Spiegel.
Seinem Fotoalbum sagen die Leute Wecker.
Seiner Zeitung sagen die Leute Schrank.
Seinem Schrank sagen die Leute Teppich.
Seinem Spiegel sagen die Leute Fotoalbum.
Seinem Tisch sagen die Leute Bild.

Und es kam soweit, daß der Mann lachen mußte, wenn er die Leute reden hörte. Er mußte lachen, wenn er hörte, wie jemand sagte: "Gehen Sie morgen auch zum Fußballspiel?" Oder wenn jemand sagte: "Jetzt regnet es schon zwei Monate lang." Oder wenn jemand sagte. "Ich habe einen Onkel in Amerika." Er mußte lachen, weil er all das nicht verstand.
Aber eine lustige Geschichte ist das nicht. Sie hat traurig angefangen und hört traurig auf. Der alte Mann im grauen Mantel konnte die Leute nicht mehr verstehen, das war nicht so schlimm. Viel schlimmer war, sie konnten ihn nicht mehr verstehen. Und deshalb sagte er nichts mehr. Er schwieg, sprach nur noch mit sich selbst, grüßte nicht einmal mehr.

Mittwoch, 3. März 2010

Schwangerschaft gefährdet Ihre Frisur


Oh nein, es ist beinahe eine Katastrophe, ein Drama in Spe. Meine Friseurin ist schwanger - heute habe ich sie für lange Zeit das letzte Mal gesehen. Das ist ein großes Alarmzeichen für meine Zukunft, die meines Kopfes in jedem Fall. Wem sonst soll ich meine Haare anvertrauen? Wer sonst könnte intuitiv immer den richtigen Schnitt zur richtigen Zeit setzen? Was soll ich nur tun? Eine Geschichte meiner Kindheit fällt mir ein, die nicht gerade zur Beruhigung beiträgt: Ein neuer Schnitt sollte es sein, stufig, lässig. Der Zufall (oder die Boshaftigkeit der Welt) wollte es so, dass auch die Friseurin ganz neu war. Neu und und unbeholfen. So wie ich, denn ich war nicht in der Lage mich zu wehren als sie

- verwirrt auf meinen Kopf blickte
- trotzdem zur Schere griff
- währenddessen nervös ihren Kollegen fragte, ob das so richtig sei
- mich mit einem kriegsähnlichen Zustand auf meinem Kopf aus dem Salon verabschiedete

Ein kleiner Trost immerhin: ich bin nicht allein (werde nicht allein gewesen sein..?) Eine Studie der Zeitschrift Petra besagt: 83 Prozent der gut tausend befragten Frauen hätten nach einem Friseurbesuch am liebsten schon einmal geweint. (Ich HABE damals. Bitterlich.) Zwei von drei Frauen sagen, sie würden den Friseur nie wechseln - eher schon den Zahnarzt. Und jetzt? Ich MUSS wechseln, meine Friseurin denkt ja nur an sich, wird einfach schwanger und kümmert sich in Zukunft um das Haar einer anderen. Das ist bitter. Ob mein Zahnarzt sich mit Haaren auskennt?

Dienstag, 2. März 2010

Autoscheibenkommunikation

In der Werbung läge es am neuen Produkt "x" mit verbesserter Rezeptur "y", wenn uns ein fremder Mensch plötzlich spontan zuwinkt. Heute könnte es an blauem Himmel und Sonnenschein gelegen haben, dass der Herr "mittleren Alters +" mir angeregt Zeichen von Autoscheibe zu Autoscheibe gab.

Im Auto sitzend an der Ampel wartend krame ich in meiner Tasche, hole Zigarrettenschachtel und Feuer heraus und dann: Wildes Gewinke von rechts. Was will er denn, denke ich, als er mir freundlich lächelnd das erklärende Zeichen mit dem ermahnenden Zeigefinger gibt? Sollte wohl soviel heißen wie "Lass das ma mit dem Rauchen, Du..."
Aha, wie aufmerksam, da kümmert sich jemand um Deine Gesundheit, sage ich mir, lasse mich trotzdem nicht von meinem lasterhaften Weg abbringen, lächle aber freundlich zurück. Denn Lächeln - da steh ich ja drauf. Zack, schon kommt die nächste Handbewegung, die mir signalisiert: "Hömma, stattdessen könnteste mal beser was essen!" Jetzt bin ich beunruhigt. Seh ich so bedürftig aus? Muss ich an der Tanke gleich noch mal anhalten und Lebensmittel in Pressform besorgen? Gott sei dank, die Ampel wird grün, es geht weiter. Eine letzte Handbewegung: Winkende Hand. Winken zurück. Und plötzlich ist alles wieder vorbei. Zeichen, Winken, Lächeln, Sonne.
Aber macht ja nix - bald ist Frühling und dann fahre ich Rad. Das eröffnet ganz neue Perspektiven.